Lumon:
Anspruchsvolle Verglasung für das roots in Hamburg
B
eim
Projekt
roots
steht
die
Symbiose
aus
Nachhaltigkeit
und
urbanem
Wohnen
im
Vordergrund.
Aus
diesem
Grund
entschied
sich
die
GARBE
Immobilien-Projekte
GmbH
(Bauherr
und
Eigentümer)
dazu
die
umlaufenden
Loggien
mit
Lumon-Verglasungen
auszustatten.
Dies
trägt
nicht nur zur Energieeffizienz des Gebäudes bei, sondern erhöht auch den Komfort für die Bewohner.
Windlasten problemlos erfüllt
Der
Umfang
für
dieses
Projekt
beläuft
sich
auf
rund
130
m
umlaufende
Verglasung
bei
einer
Gebäudehöhe
von
65
m.
Damit
ist
die
Verglasung
großen
Windlasten
ausgesetzt,
die
das
Lumon-System
jedoch
problemlos
erfüllt.
Denn
die
Basis
für
die
breite
Produktpalette
bilden
umfangreiche
Tests
und
Bemessungen,
welche
u.
a.
die
Windlast
berücksichtigen.
Danach
richtet
sich
die
im
individuellen
Fall
geeignete
Glasstärke.
Das
Gebäude
verfügt
dabei
über
zwei
Zonen:
Die
Etagen
6-18
weisen
besonders
hohe
Windlasten
auf;
die
niedrigeren
Etagen
entsprechend
geringere.
Da die Ecken des roots Windlasten von 2,8 Newton pro qm ausgesetzt sind, fiel die Wahl auf 12 mm dickes Glas.
Pfostenloses Glasgeländer
Im
Anschluss
an
die
erfolgreichen
Berechnungen
folgten
die
Produktion
sowie
die
Montage
der
Verglasungen.
Die
Grundlage
hierfür
boten
die
Betonbalkonplatten,
die
bereits
mit
Entwässerungssystemen
versehen
waren.
Der
daran
befestigte,
U-Winkel
aus
Stahl
trägt
das
Gewicht
der
Fassade
und
der
gläsernen
Lumon-Außenkonstruktion.
Das
Unternehmen
produzierte
ein
pfostenloses
Glasgeländer
mit
einer
1.260
mm
hohen
Brüstung.
Aus
Sicherheitsgründen
entschied
man
sich
gegen
den
Standard
von
1.100
mm.
Die
Geländer
und
Verglasungen
an
den
Ecken
des
Gebäudes sind zudem mit einem Vogelschutz versehen.
Ausgeklügeltes
Projektmanagement
Es
war
unabdinglich,
dass
die
Experten
das
korrekte
Aufmaß
direkt
vor
Ort
auf
der
wachsenden
Baustelle
nahmen
–
Etage
für
Etage.
Nach
dem
Aufmaß
erfolgten
innerhalb
von
zwei
Tagen
die
Nachberechnungen.
Nach
der
folgenden
Produktion
startete
die
etagenweise
Montage.
Da
auf
dem
Gelände
kein
Material
gelagert
werden
konnte,
wurde
dieses
direkt
auf
die
Etagen
transportiert.
Dies
erfolgte
an
den
Wochenenden,
um
die
sonstigen Bauabläufe nicht zu behindern.
Weitere Informationen unter
www.lumon.de.