Rutschsichere Barrierefreiheit im
Restaurant
Geflieste Rollstuhlrampe aus Naturstein-Mosaik erhält R11
Die
Rampe
für
Rollstuhlfahrer
und
Gehbehinderte
ist
im
Restaurant
il
Faro
in
Dübendorf
(Schweiz)
ein
wichtiger
Servicebestanteil
für
die
Gäste.
Passend
zur
rustikalen
Einrichtung
wurde
sie
mit
flachen
Natursteinplatten
gestaltet,
die
mit
der
Zeit
immer
rutschiger
wurden.
Um
die
Sicherheit
wieder
zu
gewährleisten,
wurde
eine
transparente
Antirutsch-
Beschichtung vorgenommen.
In
Mundart
wird
sie
liebevoll
Dübi
genannt,
die
Stadt
Dübendorf
im
Schweizer
Kanton
Zürich.
Sie
besitzt
246
Hotelbetten
und
165
Kühe,
so
ist
auf
den
Tourismusseiten
zu
lesen.
Ihren
Aufschwung
erlebte
Dübendorf
1910,
als
auf
dem
trockengelegten
Ried
der
erste
Schweizer
Flugplatz
gebaut
wurde.
Seither
ist
der
Ort
weit
über
die
Landesgrenzen
hinaus
bekannt
–
als
Geburtsstätte
der
schweizerischen
Zivil-
und
Militäraviatik.
Bis
1948
wurde
hier
auch
die
Swissair
beherbergt
und
auf
dem
größten
Militärflugplatz
waren
die
F/A-18
Hornets stationiert. Auf dem Gelände befindet sich heute das Flieger-Flab-Museum.
Beim
Militärflugplatz
–
so
lautet
auch
die
Adresse
des
Restaurants
il
Faro.
Das
ehemalige
Restaurant
Flugfeld
wurde
von
der
Familie
Caprari
mit
viel
Liebe
und
Engagement
Anfang
der
1990er-Jahre
einer
Totalsanierung
unterzogen.
Die
Innenarchitektur
entwarf
ein
Künstler
aus
Italien
und
es
wurde
darauf
geachtet,
dass
die
Gäste
mit
einer
warmen
und
rustikalen
Atmosphäre
umgeben
werden.
Mit
ausgezeichneter
Küche,
südländischem
Ambiente
und
verkehrsgünstiger
Lage
hat
sich
das
Restaurant
zu
einem
überregionalen
Treffpunkt
entwickelt.
Zwangloses
Beisammensein
in
herzlicher
Atmosphäre
gehört
ebenso
zum
Angebot
wie
die
italienische
und
mediterrane
Küche
mit
saisonal
wechselnden
Spezialitäten.
Die
Besucher
dürfen
sich
beispielsweise
an
Rote-Bete-Rose
mit
Avocado-Tartar,
knusprig
gebratener
Jakobsmuschel,
schwarzer
Koralle
und
Topinambur-Chips,
an
frischen
Nudelhütchen
gefüllt
mit
Aubergine,
Radicchio
und
Stracciatella
mit
Tomaten-Basilikum-
Coulis,
an
Rinds-Entrecôte
gefüllt
mit
Taleggio,
serviert
an
einer
Vier-Pfeffersauce
und
an
Millefeuille
mit
dreierlei
Schokolade,
Passionsfrucht
und
gehackte
Amaretti-Kekse
erfreuen.
Das
il
Faro
als
gemütliches
Familienrestaurant
bietet
in
der
Pizzeria
100
Plätze
und
26
verschiedenen
Pizza-Kreationen.
In
der
so
genannten
Grotto
befindet
sich
das
gehobene
italienische
Restaurant
mit
gepflegter
Tafelkultur
an
65
Plätzen
und
in
stilvoller
Atmosphäre.
Wer
Gerichte
vom
Flambierwagen
oder
Fisch-
und
Fleischspezialitäten
vom
Holzkohlengrill wünscht, wird hier fündig.
Naturstein mit der Zeit
immer glatter
Ein
Durchgang
im
Gastronomiebetrieb
ist
als
Rampe
gestaltet.
Die
schräge
Ebene
soll
Personen,
die
einen
Rollstuhl
oder
einen
Rollator
benutzen,
den
Zugang
ermöglichen.
Somit
können
Menschen
mit
Mobilitätseinschränkungen
oder
einer
Gehbehinderung
selbständig
und
sicher
den
Höhenunterschied
überwinden.
Der
Abgang
vom
Haupteingang
ins
Untergeschoss
führt
auch
zu
den
Toiletten.
Passend
zum
rustikalen
Ambiente
und
dem
Innenraumkonzept
mit
natürlichen
Materialien
wurde
die
Rollstuhlrampe
aus
Naturstein
gefertigt.
Die
fest
eingebaute
Rampe
hat
den
Vorteil,
dass
sie
den
räumlichen
Gegebenheiten
und
individuellen
Anforderungen
angepasst
werden
konnte.
Die
vier
Meter
lange Rampe ohne Podeste unten und oben befindet sich direkt am Eingangsbereich.
„Doch
mit
der
Zeit
wurden
die
Steinplatten
immer
glatter
und
man
ist
darauf
gerutscht
wie
verrückt“,
erinnert
sich
Managerin
Sabina
Caprari
Zarn.
Gerade
mit
nassen
Schuhen
und
Reifen
war
die
schräge
Fläche
nicht
mehr
gefahrlos
zu
betreten.
„Weil
wir
aber
unseren
Gästen
die
Sicherheit
garantieren
wollen,
mussten
wir
eine
passende
Lösung
finden.“
Um
die
ästhetischen
Steinplatten
nicht
zu
verdecken,
kamen
ein
Gummibelag,
eine
Antirutschmatte oder eine komplett neue Metalloberfläche nicht in Frage.
Merkbarer Unterschied
beim Betreten
Eine
Malerin
aus
dem
Bekanntenkreis
empfahl
die
Oberflächenbeschichtung
SWISSGrip,
vor
allem
aufgrund
der
durchsichtigen
Beschaffenheit.
Der
Experte
der
Schweizer
GriP
Safety
Coatings
AG
wurde
eingeladen,
um
ein
Muster
anzufertigen.
Nach
der
erfolgreichen
Probebeschichtung
wurde
der
Auftrag
für
die
Rampen
erteilt.
Eingesetzt
wurde
die
Antirutschbeschichtung
für
Böden
mit
Rutschhemmung
C
und
der
Rutschsicherheitsklasse
R11,
Trittsicherheit
für
Neigungswinkle
19
bis
27
Grad.
SWISSGrip
ist
sowohl
für
Außen-
als
auch
Innenbereiche
nutzbar.
Das
lösemittelfreie
Material
ist
umweltfreundlich
und
entspricht
der
DIN
EN
16165.
Die
körnige
Zwei-Komponenten-Beschichtung
ist
T¼V-
zertifiziert, UV-beständig und unempfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln.
Die
Antirutschbeschichtung
SWISSGrip
wurde
direkt
vor
Ort
mit
einem
Spritzverfahren
auf
die
geflieste
Rollstuhlrampe
appliziert,
dabei
wurde
gleichmäßig
von
oben
nach
unten
gearbeitet.
Nach
drei
Stunden
hatte
der
SWISSGrip-Profi
seine
Arbeit
beendet,
nach
einer
Abtrocknungszeit
von
zwölf
Stunden
war
die
Rampe
wieder
begehbar.
Die
Managerin
ist
mit
dem
Ergebnis
zufrieden:
„Unsere
Rampe
sieht
nun
immer
noch
tiptop
aus
und
die
Beschichtung
haftet
wunderbar,
man
merkt
beim
Betreten
einen
deutlichen
Unterschied
und
fühlt
sich
richtig
sicher.
SWISSGrip
ist
die
beste
Lösung
und
ich
kann
das
Produkt
zu
100
Prozent weiterempfehlen.“
Informationen zum Produkt
GriP
AntiRutsch
wurde
Mitte
der
neunziger
Jahre
entwickelt
und
hat
sich
in
diesen
Jahrzehnten
zur
weltweit
meist
verwendeten
Anti-Rutsch
Beschichtung
entwickelt.
GriP
Anti-Rutsch
eignet
sich
ideal
fÜr
alle
Duschbereiche,
Frei-
und
Hallenbäder,
Eingangs-
und
¼bergangsbereiche,
Treppen,
Terrassen
und
Balkone.
Und
auch
Nassbereiche
auf
Schiffen
und
Booten
ebenso
wie
in
Gro¿kÜchen
und
in
der
Klinik-
und
Pflegebranche
werden damit abgesichert.
GriP
Antirutsch
erfÜllt
sowohl
die
anti-bakteriellen
als
auch
anti-mikrobiellen
ISO-Normen
und
besitzt
eine
zertifizierte
Beständigkeit
gegen
Bakterien
und
Pilze.
FÜhrende
Sanitärhersteller
beschichten
ihre
Wannen
und
Duschtassen
mit
dem
Produkt.
Weltbekannte
Hotelketten
verwenden
GriP
AntiRutsch
in
Bädern
und
Duschen
genau
wie
in
Saunalandschaften
sowie
Pool-
und
Wellnessbereichen.
GriP
AntiRutsch
erfÜllt
alle
gängigen
Hygienestandards
und
ist
in
unterschiedlichen
Rutschsicherheitsklassen
fÜr
den
privaten
und
kommerziellen
Einsatz
erhältlich.
Im
Barfu¿-
bzw.
Nassbereich
besitzt
das
Produkt
die
höchste
Rutschsicherheitsklasse
(GB2
/
C)
und
im
Schuhbereich
R11
und
R12.
Die
Oberflächenbeschichtung
ist
leicht
in
30
Minuten
aufzubringen,
nach
bereits
zwölf
Stunden
ist
die
Fläche wieder benutzungsbereit.
www.grip-antirutsch.com