Das Vertrauen in das
Emicode-Gütesiegel wächst dynamisch und damit auch seine Bedeutung für Handel und Hersteller
Nach Mitteilung der Gemeinschaft emissionskontrollierte
Verlegewerkstoffe, Klebstoffe und Bauprodukte e.V. (GEV) – bieten
derzeit 248 Hersteller das Qualitätszeichen auf über 15.000
lizenzierten Produkten. Die Unternehmen stammen dabei nicht nur
aus allen europäischen Ländern, sondern auch aus den USA sowie
China.
Immer
mehr
Verbraucher
legen
Wert
auf
schadstofffreie
Böden
und
Wände
für
ihr
Zuhause.
Auch
die
Zahl
der
Hersteller,
die
wohngesunde,
unbedenkliche
Werkstoffe
produzieren
wollen,
wächst
kontinuierlich.
Dies
bestätigt
die
Statistik
der
GEV,
deren
Zuwachs
in
2023/24 so hoch war wie nie zuvor.
Dank
strenger
Vorgaben
liegt
der
TVOC-Wert
bei
Produkten,
die
als
sehr
emissionsarm
zertifiziert
sind,
um
das
100-
bis
500-fache
niedriger
als
vor
1997
und
damit
deutlich
unter
den
heute
gesetzlich
zulässigen
Höchstmengen.
So
gelten
EC
1
und
EC
1
PLUS
in
Handwerkerkreisen
als
„das“
Qualitätssiegel
f
ü
r
maximal
emissionsarme Bauprodukte.
Deren
Einsatz
wird
inzwischen
auch
von
Programmen
zum
nachhaltigen
Bauen
gefördert,
z.B.
LEED,
DGNB
oder
BREEAM.
Dazu
der
Präsident
des
Verbands
Deutscher
Architekten,
Dipl.-Ing.
Gerhard
Zach:
„Der
Emicode
ist
als
Gütesiegel
für
jeden
Planer
ein
unverzichtbares
Instrument
zur
zukunftssicheren,
normgerechten
und rechtssicheren Planung.“
Weitere Informationen auf:
www.emicode.com
����������������������������������